Weihnachtsbürgerbrief 2022
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Kinder und Jugendliche,
das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Weihnachten steht vor der Tür.
Die Adventszeit hat uns den Zauber bereits spüren lassen. Die Vorbereitungen auf das große Weihnachtsfest laufen auf Hochtouren, bzw. sind nahezu abgeschlossen.
Bei vielen Feierlichkeiten zur Weihnachtszeit konnte ich erleben, dass in unserer Gemeinde viel Wert auf harmonisches Zusammensein gelegt wird. Erfreulicherweise waren die Zusammenkünfte möglich und die Begegnungen ließen uns das Gemeinschaftsgefühl erleben.
So gab es wieder zahlreiche freundschaftliche Begegnungen in toller vorweihnachtlicher Atmosphäre bei unserem diesjährigen Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende. Dies war eine stimmungsvolle Einstimmung auf die Adventszeit, in der wir uns gerade befinden.
Diese Zeit ist von vielen Veranstaltungen und Terminen bestimmt und überall herrscht ein reges, teils gar hektisches Treiben, bevor dann über die Weihnachtstage bis zum Neujahr wieder etwas Ruhe einkehren wird.
Auch der Jahreswechsel kündigt sich an und dies ist die Gelegenheit einmal innezuhalten und die Gedanken über das vergangene Jahr schweifen zu lassen.
Überschattet wird das Jahr durch den Krieg in der Ukraine. Selbst die einschneidenden Sanktionen der Pandemie oder die Auswirkungen des Klimawandels sind dadurch in den Hintergrund geraten. Die Aufgaben bleiben bestehen und können nur gemeinsam gemeistert werden.
Die Folgen des Krieges sind noch nicht abschätzbar, aber schon sehr deutlich spürbar.
In unserer Gemeinde konnten wir sehr schnell auch durch die Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer gute Hilfe den Geflüchteten zukommen lassen, um die Not der Menschen zu lindern.
Die entgegengebrachte Hilfsbereitschaft ist für unser Gemeinwesen von besonderer Bedeutung.
Für diese Unterstützung möchte ich allen einen herzlichen Dank aussprechen.
Wir haben uns vor Ort den Aufgaben gestellt und gemeinsam Lösungen gefunden. Neben den globalen Herausforderungen galt es erneut in diesem Jahr die lokalen Aufgaben aufzugreifen und zu meistern. Hierzu wird im Folgenden ausführlicher berichtet.
Um zukünftig handlungsfähig zu bleiben, bedarf es einer generationengerechten Bewirtschaftung der vorhandenen Ressourcen, sodass auch weiterhin Spielräume für Entscheidungen bestehen bleiben.
Im Bereich der Finanzen konnten wir den erfolgreichen Weg weiter beschreiten und die Belastungen und Risiken durch Verbindlichkeiten/Schulden erheblich reduzieren.
Die Betreuung für die Kleinsten in unserer Gemeinde in den Einrichtungen wurde in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und unter Bereitstellung entsprechender Finanzausstattung bedarfsorientiert, nahezu ohne Ausfallzeiten, sichergestellt.
Die Thematik Klima- und Naturschutz und Energie wird auch weiterhin zur Agenda unserer Aufgaben gehören.
Größere Beachtung werden u. a. zukünftig die Bereiche Katastrophenschutz und Digitalisierung erhalten. Bei der Erhaltung bzw. Errichtung der entsprechenden Infrastruktur erfolgen bereits entsprechende Planungen.
Bei allen Erfolgen, die wir bisher erzielt haben, ist es die starke Solidargemeinschaft, die uns auszeichnet und das gegenseitige Vertrauen, was uns zu den Ergebnissen und Lösungen gebracht hat.
Deshalb darf ich Danke sagen all denen, die uns im Jahr 2022 unterstützt haben. Wir durften an vielen Stellen auf das Mittun unserer Bürgerinnen und Bürger zählen, was letzten Endes das Fundament für eine familienfreundliche Kommune ist. Hier meine ich neben der Unterstützung der Gemeinde selbst, vor allem auch das enorme ehrenamtliche Engagement in unseren Vereinen und Organisationen und an sonstigen öffentlichen, aber vielleicht auch nicht so bekannten Stellen, zum Wohle der Allgemeinheit oder Einzelner.
Ich weiß, dass Viele in der Stille und außerhalb der breiten Öffentlichkeit Enormes für die Allgemeinheit leisten. Diese Personen wollen nicht in den Vordergrund rücken und sehen eine Art Selbstverwirklichung/Selbstverpflichtung in ihrem Tun. Andere sind durch gewisse Notlagen innerhalb der Familien, Nachbarschaft, Freundeskreis, zu einem solchen Engagement zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger geführt worden.
Es ist wichtig, was in diesen Bereichen geleistet wird, und dafür möchte ich im Namen unserer Gemeinde einfach einmal "Danke" sagen.
Bedanken möchte ich mich darüber hinaus bei unseren ehrenamtlichen Mitgliedern der Gemeindevertretung und des Gemeindevorstandes, stellvertretend bei Herrn Gemeindevertretervorsitzenden Klaus-Dieter Schmitt und dessen Stellvertretern und meiner Stellvertreterin im Amt, der 1. Beigeordneten Gesine Schweiger-Müller für die erfolgreiche Zusammenarbeit in dem zu Ende gehenden Jahr.
Ein besonderer Dank gilt meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bereichen Kindertagesstätte, Bauhof, Liegenschaften und Verwaltung für die stete Unterstützung in einem ereignisreichen Jahr.
Einen ganz besonderen ehrenamtlichen Dienst zum Wohle der Allgemeinheit und dies rund um die Uhr in Bereitschaft, an 7 Tagen in der Woche, leisten unsere Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Gorxheimertal. Freiwillige Feuerwehr ist eine Pflichtaufgabe der Kommunen, dies muss immer wieder verdeutlicht werden. Umso mehr danke ich den Damen und Herren der Einsatzabteilung, die Garant dafür sind, dass diese Aufgabe weiterhin auf ehrenamtlicher Basis erfüllt werden kann.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch in das neue Jahr
Bürgermeister
Der Weihnachtsbürgerbrief 2022 als Download (pdf-Datei).